Wenn dat Trömmelsche jeht

Dementsprechend ist das Programm dann auch eine so klebrige wie olle Kamelle mit den Zutaten Folklore & Propaganda: Ansprachen zu „60 Jahren Nakba“, zur „Solidarität mit Palästina“ und zur „Zerstörung arabischer Dörfer in Israel und Palästina“ werden umrahmt von den Darbietungen eines „Deutsch-arabischen Kinderorchesters“, von der „Palästinensischen Trachten-Show des Deutsch-Palästinensischen Frauenvereins“ und vom global höchst populären „Dabka-Tanz“. Das Ganze atmet also schwer den Geist und die Atmosphäre der Jahrestreffen deutscher Vertriebenenverbände, und dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn man einen Blick auf die beiden Ausstellungen wirft, die es im Vorfeld der Palästinaparty und im Anschluss an sie gibt: „Bilder und Texte an Mauern“ heißt die eine, „Die Nakba, Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ die andere; zu sehen sind sie im „Internationalen Frauenzentrum“ respektive in der „Evangelischen Trinitatiskirche“. Klangvollere Orte organisierter Freudlosigkeit hätten sich kaum finden können. Noch Fragen? Dann bitte schreiben an: nakba@frieden-bonn.de. Das ist kein Scherz, sondern die Kontaktadresse.
Übrigens wäre es für die Feierrunde gewiss ein echtes Highlight, wenn das zurzeit am Hafen von Gaza parkende Narrenschiff am Bonner Rheinufer anlegen und seine, jawohl, Besatzung auf den Münsterplatz entsenden würde. Das werden Zeit und Umstände allerdings nicht zulassen. Vielleicht reicht es aber wenigstens für eine kurze Grußbotschaft von Ismail Haniya, dem Hamas-Führer, der die „Free Gaza!“-Freaks so überschwänglich willkommen hieß. Und falls nicht, bleibt immer noch die Option einer der Fête folgenden Solidaritätsfahrt auf der Köln-Düsseldorfer. An Bord können das „Deutsch-arabische Kinderorchester“ sowie der „Deutsch-Palästinensische Frauenverein“ dann noch mal richtig loslegen und die anwesende Gesellschaft begleiten, wenn diese aus vollem Halse grölt: „Wir lagen vor Palästina / und hatten die Pest an Bord.“ Fehlt nur noch ein „Dabka-Tanz“, um endgültig für ausgelassene Karnevalsstimmung zu sorgen. Aber das sollte das kleinste Problem sein. In diesem Sinne: Bonn Allah(f) und Ramallahmarsch!
Foto: Palästinenser in traditionellen Trachten beim Ausdruckstanz, hier in Gaza, Mai 2008. Karnevalsunkundige klicken für eine Erläuterung der Überschrift dieses Beitrags bitte hier.